Olivier Dantine – Predigt zum Sonntag Lätare – 22.03.2020

Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie lieb habt! Freuet euch mit ihr, alle, die ihr über sie traurig gewesen seid. Denn nun dürft ihr saugen und euch satt trinken an den Brüsten ihres Trostes; denn nun dürft ihr reichlich trinken und euch erfreuen an ihrer vollen Mutterbrust. Denn so spricht der Herr: Siehe, ich breite aus bei ihr den Frieden wie einen Strom und den Reichtum der Völker wie einen überströmenden Bach. Da werdet ihr saugen, auf dem Arm wird man euch tragen und auf den Knien euch liebkosen. Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet; ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet werden. Ihr werdet’s sehen und euer Herz wird sich freuen, und euer Gebein soll grünen wie Gras. Dann wird man erkennen die Hand des Herrn an seinen Knechten und den Zorn an seinen Feinden.

Jesaja 66,10-14 (Lutherbibel 2017)

Predigt von Olivier Dantine zum Sonntag Lätare, 22. März 2020

Musik im Audio-Beitrag von Ronald Kah, Song: „Babylon18“; Creative Commons Lizenz CC-BY

Einander Tragen in Zeiten geistlicher Heimatlosigkeit

Superintendent Olivier Dantine zur aktuellen Situation

Ich fühle eine Art von Heimatlosigkeit. Vielleicht kann sie auch mit „geistlicher Obdachlosigkeit“ bezeichnet werden. Eine Situation, die bisher außerhalb meiner Vorstellungskraft lag: Eine dringende Empfehlung, sämtliche Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen abzusagen. Nach allem, was ich höre und lese ist das angesichts der Coronavirus-Pandemie eine notwendige Maßnahme, um die Menschen aus den Risikogruppen zu schützen und einer Überlastung des Gesundheitssystems vorzubeugen.

Es hat aber zur Folge, dass das kirchliche Leben sich in diesen Wochen stark verändert. Mir ist die gottesdienstliche Gemeinschaft wichtig. Sowohl wenn ich selbst den Gottesdienst leite als auch wenn ich mit der Gemeinde feiere, Gottes Wort höre, singe und bete und den Segen Gottes empfange. Für meinen Glauben brauche ich die Gemeinschaft, brauche ich die Erfahrung des einander Tragens und Haltens. Und ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin. Da bricht etwas weg. Es bleibt das Gefühl einer geistlichen Obdachlosigkeit.

Und dann kommt an diesem Tag auch noch die Nachricht herein, dass die „Karfreitags-Klage“ vom Verfassungsgerichtshof zurückgewiesen wurde. Dieser Weg der Bekämpfung der so unglücklichen neuen Karfreitagsregelung war also nicht erfolgreich. Ein wichtiger Tag für das religiöse Leben bleibt also vorerst in der Sphäre des Privaten, er kann nur als ein Urlaubstag in Anspruch genommen werden. Hier ist uns letztes Jahr viel von geistlicher Beheimatung weggenommen worden, und es bleibt auch vorerst dabei. Für Angehörige der betroffenen Kirchen ist das äußerst unbefriedigend, für viele andere Christen auch unverständlich.

Und als sie auf dem Wege waren, sprach einer zu Jesus: Ich will dir folgen, wohin du gehst. Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege. Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, dass ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. Er aber sprach zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes! Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, dass ich Abschied nehme von denen, die in meinem Hause sind. Jesus aber sprach zu ihm: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

Lukas 9,57-62; (Predigttext für den Sonntag Okuli, 15.3.2020)

Ich lese den Predigttext vom kommenden Sonntag. Ich lese vom Menschensohn, der nichts hat, wo er sein Haupt hinlegt. Auch er obdachlos. Mich tröstet das in diesen Tagen: Jesus Christus ist auch in dieser Situation der geistlichen Heimatlosigkeit da. Gerade jetzt dürfen wir seiner Nähe gewiss sein. Ein Stück Heimat auch in dieser Heimatlosigkeit können wir so wieder zurückgewinnen. Das möge uns alle durch diese außergewöhnlichen Zeiten hindurchtragen. Wir sind gewiss: Auch jetzt ist Jesus Christus mit uns und wir haben die Hoffnung und Zuversicht, dass wieder die Zeit kommt, in der wir diese Gemeinschaft feiern können, einander nahe sein können und einander die Hand reichen dürfen.

Gleichzeitig ruft Jesus in diesem Predigttext in die Nachfolge, und das mit einem sehr hohen Anspruch: Alles stehen und liegen zu lassen, und Jesus nachzufolgen auf dem Weg, das Evangelium vom Reich Gottes unter die Menschen zu bringen. Dieser hohe Anspruch heißt für hier und heute: Erkennen, was jetzt dran ist, wo wir jetzt gebraucht werden. Es heißt auch, das jetzt gerade nicht notwendige zu lassen.

Gerade in diesen Zeiten sind Zuwendung und Trost wichtig. Es wird in diesen Tagen in den Gemeinden intensiv überlegt, wie die Zuwendung unter Wahrung der bekannten Vorsichtsmaßnahmen möglich ist. Ich bin überzeugt, dass dies in guter und verantwortlicher Weise geschieht. Vielleicht ist es auch gut, sich unter den Pfarrgemeinden darüber auszutauschen. Auch das ist eine Form der Verbundenheit untereinander, die durch diese Zeit tragen kann.

Nicht zuletzt rufe ich zum Gebet auf. Im Gebet sind wir verbunden mit den Kranken und ihren Angehörigen; mit den Menschen, die große Angst vor Ansteckung haben und sich isolieren; mit den Menschen, die sich in Quarantäne befinden und sich große Sorgen machen; mit den Menschen, die durch diese Krise ihren Arbeitsplatz verlieren oder als Selbstständige zur Zeit einen großen Teil ihres Einkommens einbüßen; mit den Menschen, die nach Gemeinschaft und Zuwendung in der Kirche hungern, diese aber nicht in gewohnter Weise erfahren können. Beten wir auch für die Menschen im Gesundheitswesen, dass Sie ausreichend Kraft und Ausdauer haben, aber dennoch auch Zeiten der Ruhe finden. Beten wir für die Verantwortlichen in der Politik und bei den Behörden, dass sie die richtigen Maßnahmen setzen.

Brief von Superintendent Dantine

Von Angesicht zu Angesicht – Christliche Begegnungstage Graz 3.-5. Juli

Die Christlichen BEGEGNUNGstage sind ein europäisches Ereignis mit Tradition!

Zu den Christlichen Begegnungstagen 2020 laden die drei Evangelischen Kirchen in Österreich, die lutherische, die reformierte und die methodistische Kirche, gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau der Römisch-katholischen Kirche nach Graz ein.

Die Steirische Landeshauptstadt zählt nicht nur zu den Reformationsstädten Europas, sie war und ist ein zentraler Ort ökumenischen Handelns: als Gastgeberin der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung (1997) gilt Graz als Ausgangspunkt der „Charta Oecumenica“, einem wegweisenden Dokument der Zusammenarbeit europäischer Kirchen. Die ökumenische Ausrichtung der Veranstaltungen, des Austauschs und des multireligiösen Dialogs werden hierdurch auch bei den Christlichen Begegnungstagen 2020 gestärkt. Der Kreis der an diesem europäischen Ereignis beteiligten Kirchen hat sich erweitert und wird Teilnehmende aus neun Ländern und 18 Kirchen in die Steirische Landeshauptstadt führen.

„Ich muss persönlich anwesend sein, wenn ich jemandem von Angesicht zu Angesicht begegnen möchte. Das Wort Angesicht hängt mit ‚Ansehen‘ zusammen – solche Begegnung bedeutet für mich, dass ich einem anderen direkt in die Augen sehe und mit ihm wie mit meinem Freund gleich und gleich spreche (Exodus 33,11). Ich wünsche uns allen, dass dies bei den Christlichen Begegnungstagen in Graz 2020 mindestens einmal gelingt.“

Daniela Hamrová, Tschechische Republik

Wieder einmal wird Graz zur Brückenbauerin zwischen Ost-, West- und Südeuropa!

Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ haben evangelische Christinnen und Christen der lutherischen Kirchen aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik im Jahr 1991 erstmalig einen Ort des Austausches geschaffen. Auch mehr als 25 Jahre nach dieser Initiative treffen sich protestantische Kirchen Mitteleuropas alle drei Jahren in einem jeweils anderen Land. Bisherige Veranstaltungsorte waren Görlitz, Niesky, Wisła, Český Těšín, Prag, Bratislava, Dresden, Wrocław und Budapest.

face2face2020.at

Unterstützung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

„Schütze die Gejagten, verbirg die Flüchtlinge! Breite deinen Schatten über sie, mach für sie den hellen Tag zur schützenden Nacht“ (Jesaja 16,3)

Wenn Menschen auf ihrer Flucht vor Verfolgung, Krieg und Terror in Österreich Schutz suchen, setzen sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Tiroler und Salzburger Pfarrgemeinden schon seit Jahren für sie ein. In der Nachfolge Jesu Christi gehört die gastliche Aufnahme Schutzsuchender zum Grundauftrag christlicher Gemeinden.

Das Engagement für Geflüchtete ist sowohl bereichernd als auch herausfordernd. Es benötigt Wissen in vielfältigen Bereichen, Information, Vernetzung, Geduld und Herz.

Die Evangelische Fachstelle Ehrenamt für Flüchtlinge (EFEF Tirol) unterstützt, berät und begleitet die Pfarrgemeinden im Tiroler Teil der Diözese seit 2015 in dieser Tätigkeit.

Unter der Leitung von Dipl. Gem.päd Jutta Reuner sorgte sie bis Ende 2020 für Beratung, Schulung, Vernetzung und seelsorgerliche Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ist ebenso aktiv in der (Mit-) Gestaltung von Gottesdiensten, Projekten, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema „Flucht und Asyl“ als auch bei der Planung und Durchführung von Tauf- bzw. Glaubenskursen für interessierte Menschen mit Fluchterfahrung. Außerdem arbeitet sie mit örtlichen Fachdiensten für Integration/Migration, mit Flüchtlingseinrichtungen, Behörden und Beratungseinrichtungen zusammen. Sie steht in enger Verbindung mit dem Diakonie Flüchtlingsdienst in Tirol und bietet Vernetzung zu anderen Organisationen, Vereinen, diakonischen und caritativen Einrichtungen im Bereich „Flucht und Asyl“.

Wenn Sie Fragen haben oder sich engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
N.N. (Neubesetzung in Planung)
EFEF Tirol
(Evangelische Fachstelle Ehrenamt für Flüchtlinge Tirol)
Rennweg 13
6020 Innsbruck

Evangelische Jugend Salzburg-Tirol: Neuer Mentoring-Reader zur Jugendarbeit veröffentlicht

Dreiländer-Kooperation mit Deutschland und Südtirol

Innsbruck (epdÖ) – Mithilfe eines Readers will die Evangelische Jugend Salzburg-Tirol gemeinsam mit Projektpartnern aus Deutschland und Südtirol die Ausbildung von Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu Mentoren auf neue Beine stellen. Die Herausgeber reagieren damit nach eigenen Angaben auf das Bedürfnis, Jugendmitarbeitende nach einer ersten Ausbildungsphase in der Arbeit in den Gemeinden zu unterstützen. Diese Aufgabe sollen „erfahrenere Mitarbeitende vor Ort“ in der Rolle von Mentorinnen und Mentoren übernehmen: „Mentoring in der christlichen Jugendarbeit bietet einen Schutzraum für die  Entwicklung zur Selbstständigkeit. Es ist eine Begleitung auf dem Lebensweg. Erfahrenere Menschen geben ihr Wissen an Menschen mit weniger Erfahrung weiter“, beschreibt Autorin Mirjam Link, die den Reader für die in das Projekt involvierten Organisationen erstellt hat, das Anliegen.

In den zehn Kapiteln des Readers geht die Jugendreferentin der Evangelischen Kirchengemeinde Lauffen (Württemberg) unter anderem auf den Begriff des Mentoring ein, skizziert mögliche Inhalte und Fragestellungen, analysiert biblische Grundlagen und entwickelt einen Leitfaden zur Entwicklung eines eigenen Mentoringstils. Gegliedert ist die Publikation in thematische Lerneinheiten über je 90 Minuten. Ein Spiel führt zu Beginn jedes Kapitels an das zu behandelnde Thema heran, es folgen Wissensinput und vertiefende Fragen.

Entstanden ist der Mentoring-Reader aus dem Dreiländerprojekt MAM (MitarbeiterInnen-Ausbildung und -Mentoring), an dem neben der Evangelischen Jugend Salzburg-Tirol der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Oberalster zu Hamburg und die Evangelisch-lutherische Gemeinde Bozen mitwirken. Im vergangenen Jahr hatte das Projekt den von den Ländern Tirol und Südtirol gemeinsam vergebenen Ehrenamtspreis „Glanzleistung“ erhalten. Alle Infos zum Projekt unter www.mam4you.net. Hier findet sich auch der Mentoring-Reader zum Download.

Rauchwarter: Psalmen in ihrer Ganzheit beten

Segen und Fluch in den Psalmen

Anlässlich des „Tages des Judentums“, hielt die Evangelische Theologin Barbara Rauchwarter am 16.1.2020 im Haus der Begegnung einen Vortrag, in dem sie den christlichen Gebrauch der Psalmen reflektierte. In den christlichen Gebetsbüchern werden Psalmen nur in Auswahl abgedruckt und so wichtiger Verse beraubt. In vielen Fällen sind es sogenannte „Fluchverse“, die wegfallen. Diese haben eine wichtige Funktion, sind sie doch meist Ausdruck der Sehnsucht nach Wiederherstellung von Gerechtigkeit. Psalmbeterinnen und Psalmbeter nehmen Gerechtigkeit oder gar Rache nicht selbst in die Hand, sondern erbitten von Gott Gerechtigkeit. Rauchwarter plädiert für einen Umgang mit den Psalmen, der deren Herkunft aus dem Judentum deutlicher macht.

Im Rahmen des „Tages des Judentums“ wurde auch die Ökumenische Spendenaktion „Einander zum Segen werden“ für die Restaurierung einer Tora-Rolle der Innsbrucker Synagoge vorgestellt.

Segen und Fluch in den Psalmen – Vortrag Barbara Rauchwarter

Folder zur Ökumenischen Spendenaktion „Einander zum Segen werden – Tora-Rolle 2021“

Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Einander zum Segen werden – Ökumenische Spendenaktion

Ein Zeichen der Solidarität für die jüdische Gemeinde

Anlässlich des „Tages des Judentums“, startete das Christliche-Jüdische Lokalkomitee Tirol gemeinsam mit der Diözese Innsbruck, der Evangelischen Superintendenz Salzburg und Tirol und dem Bischof Stecher-Gedächtnisverein eine Spendenaktion mit dem Ziel, die Restaurierung einer Tora-Rolle für die Innsbrucker Synagoge zu finanzieren. Diese Spendenaktion verstehen die Initiatoren als ein besonderes Zeichen der Solidarität von Tiroler Christen für die jüdische Gemeinde in Tirol. Danke für Ihre Unterstützung!

Am „Tag des Judentums“, 17. Jänner 2021, soll die restaurierte Tora-Rolle an die Jüdische Gemeinde feierlich übergeben werden.

Spenden erbeten an das Konto der Evangelischen Superintendentur: AT18 3600 0003 0056 3650, KW: Tora-Rolle 2021

Folder zur Ökumenischen Spendenaktion „Einander zum Segen werden – Tora-Rolle 2021“

Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Diözese Innsbruck

Bischof-Stecher-Gedächtnis-Verein

Tiroler Kirchen sammeln Spenden für Restaurierung von Tora-Rolle

Superintendent Dantine: Tora ist Geschenk des Judentums an das Christentum

Innsbruck (epdÖ) – Anlässlich des bevorstehenden Tags des Judentums am Freitag, 17. Jänner, haben die Kirchen in Tirol eine Spendenaktion ins Leben gerufen, mit der die Restaurierung einer Tora-Rolle für die Innsbrucker Synagoge finanziert werden soll. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 14. Jänner, in Innsbruck, haben der evangelisch-lutherische Superintendent von Salzburg und Tirol, Olivier Dantine, der römisch-katholische Diözesanbischof Hermann Glettler, Günter Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) für Tirol und Vorarlberg, sowie Peter Jungmann vom Bischof-Stecher-Gedächtnisverein die Initiative präsentiert. Offizielles Motto der Aktion lautet: „Einander zum Segen werden – Tora-Rolle 2021“.

Die Tora sei „nicht nur Teil der christlichen Bibel, sie ist die wichtigste Grundlage für die Lehre Jesu. Wer das Neue Testament liest, kann es nur im Zusammenhang mit den Texten der jüdischen Bibel, allen voran der Tora verstehen“, erklärte Superintendent Dantine das Anliegen, das hinter dem Spendenaufruf stehe. Auch wenn Judentum und Christentum die Tora in unterschiedlicher Weise lesen und verstehen würden: Die Tora sei eine gemeinsame Grundlage. „Sie weist auf eine Verbundenheit zwischen den beiden Religionen hin, die in den letzten Jahrzehnten wieder neu entdeckt wurde.“ Über Jahrhunderte hinweg hätten sich Christinnen und Christen gegenüber diesem Geschenk respektlos verhalten, spielte Dantine auf die konfliktreiche historische Beziehung zwischen Christen und Juden an. Daher erinnerte der Superintendent: „Über den Juden Jesus von Nazareth ist auch den Christen die Tora gegeben. So sehen wir die Tora als ein Geschenk des Judentums an das Christentum.“

Glettler: „Jeder Form des Antisemitismus entgegentreten“

Sein römisch-katholischer Amtskollege, Diözesanbischof Hermann Glettler, forderte „jeder Form des Antisemitismus, in welcher Fratze er versteckt oder offen heute wieder auftaucht“ entschieden entgegenzutreten. „Wir alle haben von Gott den Auftrag erhalten, uns für die Verständigung und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aktiv einzusetzen. Ja, wir wollen einander zum Segen werden – auch in Zukunft.“ Die Diözese Innsbruck versuche, die freundschaftlichen Beziehungen zur Israelitischen Kultusgemeinde, die von Bischof Reinhold Stecher in dessen Amtszeit von 1981 bis 1997 grundgelegt worden waren, fortzusetzen und damit „auch unsere eigenen spirituellen Wurzeln als Christen besser zu verstehen“.

Lieder: „Starkes Symbol für Miteinander von Judentum und Christentum“

Seine Freude und Dankbarkeit für die Unterstützung aus den Kirchen bei der Restaurierung der Tora-Rolle sprach IKG-Präsident Günter Lieder aus. Diese „einzigartige Aktion“ sei „ein starkes Symbol für das (neu) gewonnene Miteinander von Judentum und Christentum“. Die Tora, als zentraler Text der jüdischen Bibel, könne „für den Hausgebrauch“ zwar in gedruckter Form verwendet werden, die liturgische Ordnung jedoch sehe eine auf Pergament von Hand geschriebene koschere Ausgabe vor, erklärte Lieder die Besonderheit der Rolle.

Wie Bischof Glettler nahm auch Peter Jungmann, Obmann des Bischof-Stecher-Gedächtnisvereins Bezug auf das Erbe von dessen 2013 verstorbenen Amtsvorgänger: „1989 begründet Stecher das christlich-jüdische Komitee in der Absicht ‚überkommene Schranken abzubauen, sich verstärkt der Gemeinsamkeiten klar zu werden und Wege zueinander zu ebnen‘“, zitierte Jungmann den früheren Bischof, der auch den Bau einer neuen Synagoge in der Innsbrucker Sillgasse unterstützt hatte. Sie hatte im März 2018 ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.

Der Tag des Judentums am 17. Jänner erinnert alljährlich an die Verbundenheit von Christen und Juden. In Innsbruck werden die entsprechenden Feierlichkeiten heuer bereits am Donnerstag, 16. Jänner, begangen. Bei der Veranstaltung im Innsbrucker „Haus der Begegnung“ (19 Uhr) läuten Glettler und Dantine die Spendenaktion „Einander zum Segen werden – Tora-Rolle 2021“ offiziell ein.

Kollekte am 11. Oktober fließt in Tora-Projekt

Die evangelischen Gemeinden in Tirol werden zusätzlich zur Verbreitung des Spendenaufrufs am Sonntag, 11. Oktober 2020, die Kollekte des Gottesdienstes dieser Aktion widmen. Der 11. Oktober fällt in diesem Jahr mit dem jüdischen Fest „Simchat Tora“ – dem Torafreudenfest zusammen.

Kontonummer für Spenden: AT18 3600 0003 0056 3650, KW: Tora-Rolle 2021

Früherer Militärsuperintendent Julius Hanak verstorben

Bischof Chalupka und Militärsuperintendent Trauner würdigen umfassendes Wirken

Salzburg/Wien (epdÖ) – Der frühere evangelische Militärsuperintendent Julius Hanak ist am Mittwoch, 18. Dezember, 86-jährig verstorben. Hanak, der die Leitung der evangelischen Militärseelsorge von 1980 bis 1998 innehatte, habe das Bundesheer immer als „eine der wichtigen Säulen der Demokratie“ gesehen, sagte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka gegenüber dem Evangelischen Pressedienst. Dieses Verständnis habe er auch in sein Wirken in der Militärseelsorge eingebracht. Wichtig sei ihm dabei, so Chalupka, immer das Thema der Friedensethik gewesen. Die internationale Vernetzung in der Militärseelsorge, aber auch die Sorge für die weltweite Gerechtigkeit, das Engagement in der ökumenischen Bewegung und für die Entwicklungszusammenarbeit waren für Hanak zentrale Anliegen, betont der Bischof.

Besonders hebt Chalupka hervor, dass Hanaks Wirken für die Kirche nicht mit seiner Pensionierung endete. Hanak habe danach wesentliche Bereiche wie die Schubhaftbetreuung in Salzburg mit aufgebaut und sich auch weiterhin „bis zuletzt“ für weltweite Gerechtigkeit eingesetzt. Bei vielen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen habe er dabei die Evangelische Kirche vertreten, „wir sind ihm zu höchstem Dank verpflichtet“, unterstreicht der Bischof. Dieses Engagement habe Hanak immer gemeinsam mit seiner Frau Prof. Ilse Hanak wahrgenommen. Chalupka: „Ihr und den Angehörigen gilt mein besonderes Mitgefühl. Dankbar für sein umfassendes Wirken können wir Julius Hanaks Leben in die Hand Gottes zurücklegen.“

„Julius Hanaks Name steht für die systematische Ausgestaltung der Militärseelsorge unter den Bedingungen des endenden Kalten Krieges wie auch der Transformation der Staaten des Ostblocks in die demokratische Staatengemeinschaft“, würdigt Militärsuperintendent Karl Reinhart Trauner die Arbeit des früheren Amtsinhabers. Hanak habe sich auch intensiv für die Einführung eines Zivildiensts und – nach dessen Einführung – für die Abschaffung der „Gewissensprüfung“ als Voraussetzung dafür eingesetzt. Bei seinen zahlreichen Truppenbesuchen – 12-mal in Zypern, 2-mal in Ägypten, 13-mal in Syrien und 2-mal in Bosnien – habe er wichtige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit gesammelt, sagt Trauner und erinnert ebenfalls an Hanaks kirchliches und soziales Engagement nach seiner Pensionierung, etwa als Hochschulseelsorger in Salzburg, als Bewährungshelfer und Schubhaftseelsorger oder als Islambeauftragter der Diözese Salzburg-Tirol.

Julius Hanak wurde am 8. Mai 1933 in Treffen (Kärnten) geboren. Er wuchs in Wien und Treffen auf, wo er 1951 maturierte. Von 1951 bis 1957 studierte Hanak evangelische Theologie an der Universität Wien, anschließend absolvierte er sein Vikariat in Bruck an der Mur, es folgten Stationen als Predigtamtskandidat in Kufstein, Stainach-Irdning und Naßwald. Seine Laufbahn in der Militärseelsorge trat Hanak im Oktober 1959 in Salzburg an. Am 7. Februar 1960 wurde er von Bischof Gerhard May ins geistliche Amt ordiniert.1971 dissertierte er zur Geschichte der evangelischen Militärseelsorge in Österreich. Im September 1980 trat Hanak das Amt des Militärsuperintendenten an, das er bis 1998 ausübte.

Für die Wahrung des Menschenrechtes auf Asyl – Resolution der Generalsynode

Die Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich hat am 7. Dezember 2019 in St. Pölten eine Resoution betreffend die religiöse Verfolgung aufgrund von Konversion zum Christentum als Asylgrund, staatliche Einmischung in innere Angelegenheiten der Evangelischen Kirche und weitere Fragen zur Wahrung des Menschenrechts auf Asyl einstimmig beschlossen. Anlass ist die große Besorgnis über die Entscheidungspraxis österreichischer Asylistanzen, welche zunehmend die Konversion von Asylwerberinnen und Asylwerbern zum Christentum nicht anerkennen. Folge davon ist drohende Abschiebung und damit eine besondere Gefährdung dieser Asylwerber.
In der Resolution heißt es:

„Die Generalsynode fordert Behörde und Gericht auf, ausgestellte Taufscheine oder Mitgliedschaftsbestätigungen (bei Übertritt von einer anderen christlichen Konfession), Bestätigungen über den Besuch des Taufunterrichts, seelsorgliche Gutachten und Zeugenaussagen von PfarrerInnen als voll gültige Bestätigungen einer aufrichtigen Konversion anzuerkennen und als Beweismittel zu würdigen.“

Der Beschluss dieser Resolution erfolgte im Anschluss an die 30-Jahr-Feier des Diakonie Flüchtlingsdienstes in Anwesenheit von Mitarbeiterinnen der ersten Stunde, allen voran Pfarrerin Christine Hubka und Dr. Gertrude Hennefeld.

Resolution der Generalsynode zu Asyl und Konversion